Projektleitung
Anke Weber
Ägyptologin
2011-2013 Wissenschaftliche Museumsassistentin am Ägyptischen Museum und Papyrussammlung, Berlin.
2016-2019 Wissenschaftliche Projekt-Mitarbeiterin am Ägypti-schen Museum und Papyrussammlung Berlin.
2017 Beendigung der Doktorarbeit mit dem Titel "ÜBERlebensmittel".
Projektkoordinator
Ahmed Hussein
Ingenieur
2014-2016 Mitarbeit im Projekt "ÜBERlebensmittel" in den Grabanlagen von Theben-West.
seit 2015 Studium der Ingenieurwissenschaften an der South Valley University in Qena.
seit 2016 Projektmitar-beiter im Ramesses III Publication and Conservation Project.
Bearb. d. Sarkophage
Lea Rees (geb. Röfer)
Ägyptologin
2010-2017 B.A.&M.A. Studiengang Altertums-wissenschaften/ Ägyptolo-gie an der FU Berlin.
2017-2018 Wissenschaft-liche Hilfskraft am DAI in Kairo.
Seit 2018 Dissertations-projekt über die “Transformationen der kulturellen Landschaft in Dahschur“ an der FU Berlin mit Stipendium der Studi-enstiftung des deutschen Volkes.
Fotograf
Johannes Kramer
Fotograf
seit 1989 Freischaffender Fotograf u. a. für das Deutsche Archäologische Institut und die Albert-Ludwig Universität Freiburg.
seit 2007 Kameramann.
2012-2013 College Diplom Fotografie in Botswana.
2013-2017 Fotograf des Yousef Jameel Digitalisierungsprojekts des Museums für Islamische Kunst Berlin.
Untersuchung des Bildprogramms
Willem Hovestreydt
Ägyptologe, emerit.
1990-2003 Editor der Annual Egyptological Bibliography (2003-2008 Editor-in-chief).
1994-2006 Lehrbeauf-tragter (intermittierend) am Department of Egyptology der Leiden University.
2009-2010 Mitglied der Sub-Faculty of Near and Middle Eastern Studies der University of Oxford.
2014-2015 Lehrbeauf-tragter am Department of Egyptology der Leiden University.
Bearbeitung der Kammer Bb
Sandro Schwarz
Ägyptologe / Informatiker
2013-2014 Wissenschaft-licher Projektmitarbeiter IT im ÄMP Berlin.
2015-2017 Wissenschaft-licher Mitarbeiter im ERC-Projekt ELEPHANTINE am ÄMP Berlin.
seit 2017 IT-Gesamtlei-tung im Teilprojekt xD – xplore Digital, BKM Ver-bundprojekt museum-4punkt0.
Edition der Sonnenlitanei
Martina Grünhagen
Ägyptologin
seit 2012 Doktorarbeit mit dem Thema „Stilistik, Rhe-torik und immanente Text-sorten der ägyptischen Liebeslyrik“.
seit 07/2016 Wissenschaftliche Mitar-beiterin am ÄMP Berlin im Projekt ”Localizing 4,000 Years of Cultural History. Texts and Scripts from Elephantine Island.”
2019 Abschluss der Dissertation.
Geo-archäologischer Survey
Judith Bunbury
Petrologin
Mitarbeiterin am Earth Sciences Department der University of Cambridge.
Mitarbeiterin am McBurney Geoarchaeology Lab.
Dozentin am St Edmund's College der University of Cambridge.
Bearbeitung der Halle J
Klara Dietze
Ägyptologin
seit 06/2019 Akademische Assistenz am Ägyptologi-schen Institut Georg Stein-dorff der Universität Leip-zig.
03/2018 - 04/2019 Promo-tionsstipendiatin der Gerda-Henkel-Stiftung im Forschungsprojekt "Ein Wohn- und Wirtschafts-bezirk des 4.-2- Jhs. v. Chr. im Tempel von Heliopolis (laufendes Promotionspro-jekt).
Forschungsgeschichte des Sarkophagdeckels
Helen Strudwick
Ägyptologin
Seit 2016 Kuratorin (Egyptian Antiquities) am Fitzwilliam Museum in Cambridge. http://www.fitzmuseum.cam.ac.uk/
2014-2016 Egypt 2016 Curator, Fitzwilliam Museum, verantwortlich für eine Ausstellung zu wichtigen ägyptischen Särgen mit Konferenz.
Seit 1984 Grabungsleiterin des Cambridge Theban Tombs Project.
Bearbeitung der Grabausstattung
Lyla Pinch-Brock
Epigrafikerin
1996 Neugrabung und Restaurierung von KV 55 im Tal der Könige.
2000-2005 Aufnahme aller Inschriften im Tempel des Osiris Heqa-Djet im Karnaktempel.
2002 Ausgrabung von TT 120 und Restaurierung der Wandmalereien.
Teilnahme an unzähligen archäologischen Grabung-en als Epigrafikerin in der Türkei, dem Yemen, Grie-chenland und Ägypten.
Steinrestauratorin
Karin Schinken
Restauratorin
2008 Forschungsassis-tentin bei Neferhotep e. V., Conservation Project PROCON TT 49.
2009-2011 Steinrestauratorin im Projekt APSARA National Authority for the Safe-guarding and Management of Angkor.
2011-2013 Steinrestaura-torin (in Assistenz) am ÄMP Berlin.
seit 2017 Steinrestaura-torin am Landesamt für Denkmalpflege im Regie-rungspräsidium Stuttgart.
Hieroglyphische Paläografie
Foto: Franz Nagy
Jan Moje
Ägyptologe
seit 07/2015 Wissen-schaftlicher Mitarbeiter am ÄMP Berlin im Projekt "Localizing 4.000 Years of Cultural History. Texts and Scripts from Elephantine Island".
2012-2014 (mit Unterbr.) Mitarbeiter am ÄMP Berlin im Projekt "Die ägyptische und orientalische 'Ruben-sohn-Bibliothek' von Elephantine".
2012 Habilitation im Fach-bereich Ägyptologie an der Freien Universität Berlin.
Edition der Unterweltstexte
Foto: Christo Libuda
Daniel A. Werning
Ägyptologe
2013-2018 Excellence Cluster 264 "Topoi – The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations", Berlin.
WiSe 2016/17 Gastprofessur am Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin.
seit 2019 Arbeitsstellen-leiter, Akademievorhaben "Strukturen und Transfor-mationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissen-schaften.
Edition des Mundöffnungsrituals
Dora Petrova
Ägyptologin
seit 2015 Doktorarbeit mit dem Thema “The Manuals of the Royal Ritual for Purification (P. Berlin 13242, 14.440 + P. Carlsberg 658,659,660 + PSI Inv. I 115, 146, 147) ”.
seit 2016 Wissenschaft-liche Assistentin am DFG Leibniz Projekt "Neuedition des Mundöffnungsrituals".
Epigrafikerin
Saskia Nehls
Ägyptologin
Fotograf
Franz Nagy
Softwareentwickler und Fotograf
seit 2000 Softwareent-wickler bei Siemens AG.
seit 2017 Mitarbeiter im Ramesses III (KV 11) Publication and Conservation Project.
Edition des Buchs von der Himmelskuh
Lutz Popko
Ägyptologe
Seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der SAW zu Leipzig, Projekt „Altägyptisches Wörterbuch“ und „Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der Ägyptischen Sprache“.
2007-2014 Redakteur der ZÄS.
2012 Vertretung der Wissenschaftlichen Assistenz am Institut für Altertumswissenschaften/ Arbeitsbereich Ägyptologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Mitarbeiter
Shaaban Ali
seit 2017 Mitarbeiter im Ramesses III (KV 11) Publication and Conservation Project
Mitarbeiter
Taher Hussien Youssef
seit 2017 Mitarbeiter im Ramesses III (KV 11) Publication and Conservation Project
Mitarbeiter
Mahmoud Abu Diab
seit 2017 Mitarbeiter im Ramesses III (KV 11) Publication and Conservation Project
Kontakt / Contact:
info@ramesses-iii-project.com
+20 109 236 5891 (Ägypten / Egypt)
Humboldt-Universität zu Berlin Projektnummer / Project Number: 551112 0108
Spendenkonto / Donation Account:
Berliner Bank - Niederlassung der Deutschen Bank PGK AG
BIC: DEUTDEDB110
IBAN: DE95 1007 0848 0512 6206 01
Verwendungszweck / Reason for Payment: 551112 0108