Unser Projekt wurde seit 2011 entwickelt und 2016 offiziell gegründet. Es hat die Ausgrabung, Konservierung und Publikation des Grabes von Pharao Ramses III. im Tal der Könige (KV 11) zum Ziel. 2017 erhielt das Projekt die Konzession des ägyptischen Antikenministeriums. Es ist institutionell an die Humboldt-Universität zu Berlin angebunden und kooperiert mit den Universitäten von Luxor und Qena. Das Langezeitprojekt bringt traditionelle Ansätze der philologischen und archäologischen Forschung mit rezenteren Methoden wie Photogrammetrie und virtueller Realität zusammen. Neben kontinuierlicher Feldarbeit liegt ein starker Fokus des Projekts auf der Arbeit in Archiven, die es uns erlaubt, das Dekorationsprogramm des Grabes zu rekonstruieren. Zudem verfolgt das Projekt einen interdisziplinären Ansatz, indem es geologische, petrologische und hydrologische Studien miteinbezieht, um eine Strategie zu entwickeln, diesen wichtigen Teil des ägyptischen Weltkulturerbes zu schützen und zu erhalten.
Grundriss von KV 11. (c) The Ramesses III (KV 11) Publication and Conservation Project, G. Rees und A. Weber.
Bearbeiter: Dr. Martina Grünhagen
Für die Sonnenlitanei, die sich im ersten (B) und zweiten Gang (C) befindet, besteht zwar bereits eine hieroglyphische Umschrift im Vergleich zu weiteren Textzeugen des Neuen Reiches durch Erik Hornung (1975), doch finden die Spezifika dieser Version dort keine Berücksichtigung. So sind weder die exakte Ausrichtung der Hieroglyphen und Länge der Lücken, die richtige Kolumnentrennung, noch der genaue Farbkanon sowie Verschreibungen oder die Text- und Figurenverteilung ausgearbeitet. Neben einer Untersuchung dieser Aspekte werden die in Hinblick auf die anderen Varianten der Sonnenlitanei vorkommenden Textauslassungen und -ergänzungen einer Interpretation unterzogen. Basierend auf den Erkenntnissen ist die Aktualität der durch Hornung vorgenommenen inhaltlichen Gliederung zu prüfen.
Zudem hat sich das Projekt zum Ziel gesetzt, den Bezug der Sonnenlitanei zu anderen Texten im Grab herauszuarbeiten.
E. Hornung, Das Buch der Anbetung des Re im Westen (Sonnenlitanei), Teil 1: Text, Aegyptiaca Helvetica 2, Genf 1975.
E. Hornung, Das Buch der Anbetung des Re im Westen (Sonnenlitanei), Teil 2: Übersetzung und Kommentar, Aegyptiaca Helvetica 3, Genf 1976.
Bilder - Copyrights: The Ramesses III (KV 11) Publication and Conservation Project.
Bearbeiter: Gareth D. Rees, Lea Rees, Dr. Helen Strudwick
2017 erhielten wir vom Fitzwilliam Museum Cambridge die Genehmigung zur
photogrammetrischen Dokumentation des Sarkophagdeckels Ramses' III. (Inv. Nr. E.1.1823). Das Team von Oxford Archaeology East (Gareth Rees, James Fairbairn) konnte ein 3D-Modell des Objekts
produzieren, das als Grundlage für zukünftige Rekonstruktionen und ein virtuelles Zusammenbringen mit der Sarkophagwanne, die sich heute im Musée du Louvre in Paris befindet (Inv. Nr.
D1), dienen kann. Erst kürzlich erhielten wir die Genehmigung, auch dieses Objekt photogrammetrisch zu erfassen. Wir danken unseren Kollegen Helen Strudwick, Vincent Rondot und Mark Etienne für
Ihre freundliche Unterstützung.
A. Dodson, ‘Was the sarcophagus of Ramesses III begun for Sethos II?’, JEA 72 (1986), 196-198.
A. Dodson, ‘Sarcophagi’, in R. H. Wilkinson, K. Weeks, The Oxford Handbook of the Valley of the Kings (Oxford, [2016], 255-256.
Rekonstruktion des Sarkophagensembles
Bearbeiter: Lea Rees
Der berühmte Sarkophag, der zu Beginn des 19. Jh. aus dem Grab Ramses‘ III. im Tal der Könige (KV 11) abtransportiert wurde, ist heute in zwei verschiedenen europäischen Museen zu sehen: Während der Deckel des Sarkophages im Fitzwilliam Museum in Cambridge (Inv. Nr. E.1.1823) ausgestellt ist, befindet sich die Sarkophagwanne im Musée du Louvre in Paris (Inv. Nr. D1). Das Teilprojekt des Ramesses III (KV 11) Publication and Conservation Project beschäftigt sich mit der Biographie dieses Objekts, unter Berücksichtigung seiner originalen Produktion und Funktion sowie der rezenteren Forschungs- und Ausstellungsgeschichte. In diesem Zusammenhang wird auch ein photogrammetrisches 3D-Modell erstellt, anhand dessen Deckel und Wanne virtuell wiedervereint werden können.
Neben diesem seit dem 18. Jh. bekannten Sarkophag konnte das Projekt nachweisen, dass ursprünglich nicht nur ein einzelner Sarkophag in KV 11 stand, sondern gleich mehrere. Neben Steinfragmenten verschiedener Gesteinsarten, die Ted Brock in den 1980er Jahren entdeckte, wurde auch ein weiteres, beschriftetes Sarkophagfragment in der Grabkammer (Halle J) gefunden. Das Projekt hat nun zum Ziel, die verschiedenen Sarkophage aus dem Königsgrab KV 11 zu rekonstruieren.
Yorke, Charles – Leake, Martin Les monuments principaux du Musée Brittanique et quelques autres qui se trouvent en Angleterre expliqués d’après la système phonetique, London 1827, pl. XIV.
Aufarbeitung der Grabbeigaben von Pharao Ramses III.
Bearbeiter: Lea Rees
Die jüngsten Ausgrabungen des Ramesses III (KV 11) Publication and Conservation Project haben eine Reihe von Objekten zutage gefördert, die sehr wahrscheinlich zur ursprünglichen Grabausstattung von Ramses III. gehören. Hierzu zählt u. a. eine Vielzahl an Sarkophagfragmenten, anhand derer sich mehrere Sarkophagtypen rekonstruieren lassen, die – ähnlich wie die Sarkophage Merenptahs – wahrscheinlich ineinander gesetzt waren.
Ziel des Teilprojektes ist es, alle Funde der laufenden Ausgrabungen detailliert zu dokumentieren und gemeinsam mit den anderen Teilen der Grabausstattung des Königs, die bis zum 19. Jahrhundert aus dem Grab entfernt wurden, zu publizieren. Diese Objekte sind heute in Museen auf der ganzen Welt verteilt und passen in einigen Fällen sogar direkt an die neuen archäologischen Funde an.
Konkret widmet sich das Projekt folgenden Forschungsfragen: a) Welche Gegenstände sollten den König im Jenseits begleiten? b) Wie ist die Grabausstattung Ramses‘ III. im Vergleich zu anderen Königsgräbern des Neuen Reiches zu bewerten? c) Wann genau wurden bestimmte Gegenstände aus dem Grab entfernt und wie gelangten sie in die internationalen Sammlungen? d) Wie kann das Kulturerbe aus KV 11 wieder in seiner Gesamtheit erfasst und öffentlich zugänglich gemacht werden? Um diese Fragen zu beantworten, kombiniert das Projekt mehrere methodische Ansätze. Die archäologischen Funde und Museumsobjekte werden anhand von detaillierten Beschreibungen, technischen Zeichnungen und Fotos dokumentiert und teils weiterführenden Analysen unterzogen. Zudem werden sie digital 3D-modelliert, um die Fragmente virtuell wieder zusammenzusetzen.
Für die Rekonstruktion der turbulenten Forschungsgeschichte werden verschiedene Archive konsultiert, die Materialien zur Sammlung, Verschiffung, Lagerung, zum
Ankauf und zur Inventarisierung der Objekte besitzen, die schließlich in internationale Museen gelangten. Anhand von Funden aus anderen Königsgräbern lässt sich das Grabinventar von Ramses III.
rekonstruieren und vergleichen. Schließlich soll die gesamte Grabausstattung virtuell zusammengeführt werden, um die Objekte für Besucher des Grabes wieder in ihrem Ursprungskontext erfahrbar zu
machen.
Lea Rees bei ihren Arbeiten in Museen und Archiven weltweit sowie im Grab KV 11. (c) The Ramesses III (KV 11) Publication and Conservation Project und (Bild 3) The Supreme Council of Antiquities, Fotos: A. Weber und G. Rees.
Bearbeiter: Dr. Judith Bunbury, Dr. Klara Dietze, Karin Schinken, Dr. Anke Weber
Von der Antike bis in die heutige Zeit wird das Tal der Könige, das in einem ausgetrockneten Flussbett (sog. Wadi) liegt in regelmäßigen Abständen von Regenfluten überschwemmt. Im Grab des Pharaohs Ramses III. (KV 11) bezeugt vor allem die Grabkammer (Halle J) das damit einhergegangene Ausmaß der Zerstörung. Während die Kammer nach einer Regenflut, die sich zwischen 1885/90 und 1910 ereignet haben muss, zu einem großen Teil unter Wasser stand, wurden sowohl die Wandbilder als auch die Pfeiler stark beschädigt. Das Bodenniveau der Kammer ist heutzutage vollständig von Flutsedimenten bedeckt. Im Projekt ist eine Reinigung der Grabkammer geplant, um sie für Wissenschaftler und Konservatoren sowie zukünftig auch Touristen wieder zugänglich zu machen.
Bilder - Copyrights: The Ramesses III (KV 11) Publication and Conservation Project.
J. M. Bunbury, Geology of the Valley of the Kings, in: R. H. Wilkinson and K. R. Weeks, The Oxford Handbook of the Valley of the Kings (Oxford 2016), 15-22.
A. Dorn, The Hydrology of the Valley of the Kings: Weather, Rainfall, Drainage Patterns, and Flood Protection in Antiquity, in: R. H. Wilkinson and K. R. Weeks, The Oxford Handbook of the Valley of the Kings (Oxford 2016),30-38.
M. Marciniak, ‘Deux campagnes épigraphiques au tombeau de Ramsès III dans la Vallée de Rois (no. 11)’ ET 12 (1983), 295-305.
D. A. Werning, Das Höhlenbuch. Textkritische Edition und Textgrammatik, I: Überlieferungsgeschichte und Textgrammatik, (GOF IV/48; Wiesbaden 2011), 24 and pl.
I.
Bearbeiter: Willem Hovestreydt, Dr. Anke Weber
Die Rekonstruktion des Szenenrepertoires in KV 11 erfolgt mittels modernster Methoden sowie des Abgleichs mit Zeichnungen und Fotos früherer Bearbeiter. So konnte bspw. die bekannte Bäckereiszene in Kammer Ba rekonstruiert und in den Kontext der umgebenden Darstellungen eingebettet werden. Dazu wurden die Zeichnungen Ippolito Rosellinis (I Monumenti dell' Egitto e della Nubia, Teil II, Monumenti Civili, Pisa 1834, LXXXV.) als Vorlage verwendet, wie dies auch mit den Skizzen Robert Hays (British Library London, teilweise publiziert bei: F. Mauric-Barberio, ‘Reconstitution du décor de la tombe de Ramsès III (partie inférieure) d’après les manuscrits de Robert Hay’, BIFAO 104 (2004), 389-456.) für andere Teilbereiche des Grabes geschehen soll. Da dieser für seine Zeichnungen eine Camera Lucida verwendete, können aktuelle Fotoaufnahmen mittels Fotobearbeitungs-Programmen verzerrungsfrei darübergelegt werden, um den ursprünglichen Zustand der Wanddarstellungen wieder sichtbar zu machen.
W. Hovestreydt, ‘Sideshow or not? On the Side-Rooms of the First Two Corridors in the Tomb of Ramesses III’, in B. J. J. Haring, O. E. Kaper, R. van Walsem (eds), The Workman's Progress. Studies in the Village of Deir el-Medina and other Documents from Western Thebes in Honour of Rob Demarée, (EU 28; Leiden, 2014), 103-132.
F. Mauric-Barberio, ‘Reconstitution du décor de la tombe de Ramsès III (partie inférieure) d’après les manuscrits de Robert Hay’, BIFAO 104 (2004), 389-456.
I. Rosellini, I monumenti dell'Egitto e della Nubia disegnati dalla spedizione scientifico-letteraria toscana in Egitto, II: Monumenti Civili (Pisa, 1834), pl. lix-lxii, lxxv, lxxx, lxxxv-lxxxvi, lxxxix, xcl-xclii, xcvil, cv, cvii-cviii, cxxi.
Bearbeiter: Dr. Lutz Popko
Die Darstellungen und Texte des sog. "Buchs von der Himmelskuh" befanden sich in Kammer Jc, welche sich direkt an die große Sarkophaghalle anschließt. Heutzutage ist ein Großteil der Dekoration verloren. Mit Hilfe des RTI-Verfahrens (Reflectance Transformation Imaging) versuchen wir das ursprüngliche Bild- und Textprogramm zu rekonstruieren.
E. Lefébure, Les hypogées royaux de Thèbes, seconde division: Notices des hypogées, (MIFAO 3 (1); Paris, 1889), 87-120, pl. 58-65.
É. Naville, Inscription of the destruction of Mankind in the Tomb of Rameses III, in: Proceedings of the Society of Biblical Archaeology 7 (1884-1885), S. 93-94.
É. Naville, L’Inscription de la Destruction des Hommes dans le Tombeau de Ramsès III, in: Transactions of the Society of Biblical Archaeology 8 (1885), S. 412-420.
2009 Erstmalige Besichtigung des Grabes KV 11 mit Einschätzung des Zustandes
2011 Rückkehr zur Aufnahme der königlichen Bäckereiszene in Kammer Ba
2014 Aufnahme aller Darstellungen in den Kammern Ba-Ch sowie Kammer Fa und
Halle J (Grabkammer)
2015 Vermessung der Halle J und Anfertigung eines "Preliminary Report" zum
Zustand der Anlage
2016 Kollationierung der Unterweltstexte in Halle J und Aufnahme der Kammer Jc
2017 Survey und Sammlung von Vergleichsmaterial in den geöffneten Tempeln
und Gräbern des Neuen Reiches
2018 Vorarbeiten und Publikationen zur Grabanlage
seit 2019 Ausgrabungs- und Konservierungsarbeiten
Kontakt / Contact:
info@ramesses-iii-project.com
+20 109 236 5891 (Ägypten / Egypt)
Spendenaccount / Donation Account:
Humboldt-Universität zu Berlin (Projektnr./Project no.: D.01362.00.551112)
Deutsche Bank PFK AG
BIC: DEUTDEDB110
IBAN: DE95 1007 0848 0512 6206 01
Konto für Auslandsauszahlungen in Fremdwährungen / Account for international transfers:
Bank: Deutsche Bundesbank, Filiale Berlin
BIC/SWIFT: MARKDEF1100
IBAN: DE54 1000 0000 0010 0015 02
Bank: Deutsche Bank PFK AG
BIC/SWIFT: DEUTDEDB110
IBAN: DE95 1007 0848 0512 6206 01
Verwendungszweck (bitte unbedingt angeben!) / Purpose of use (please specify!): D.01362.00.551112
Bitte zu jeder Spende kontaktieren / Please contact with every donation:
Karin Lippold (karin.lippold@archaeologie.hu-berlin.de)
She needs the following information:
- Name / name
- Adresse / address
- Spendendatum / date of donation
- Spendensumme / donation amount